1. Wir setzen auf nachhaltige Investitionen statt kurzfristiger Effekte. Der Haushalt ist auf schwierige Zeiten vorbereitet – ohne Sondervermögen, aber mit Rücklagen in Höhe von 31 Mio. Euro.
2. Schloß Holte-Stukenbrock gehört zu den sparsamsten Kommunen – mit niedriger Personalausstattung und einer der geringsten Pro-Kopf-Verschuldungen in NRW.
3. Seit Jahrzehnten eine der niedrigsten Grundsteuern in NRW - aktuell auf Platz 2. Die Abgaben und Gebühren sind niedrig. Im NRW-Vergleich spart ein 4-Personen-Haushalt in SHS 863€ pro Jahr.
4. Seit 2013 war erstmals eine Erhöhung der Gewerbesteuer notwendig – dennoch bleibt SHS unter den Top 10 mit attraktivem Hebesatz. Ziel: Wirtschaft nicht belasten, aber die kommunalen Aufgaben finanzieren.
5. In Stukenbrock-Senne sind alle Gewerbegrundstücke verkauft. Der nächste Schritt: neue Flächen an der A33-Auffahrt Kreuzkrug.
1. Dank CDU-Finanzpolitik konnten wir in den Ausbau des Feuerwehrgerätehauses in Stukenbrock investieren. Neben der modernen neuen Drehleiter investieren wir stetig in die Ausstattung der Feuerwehr.
2. Unsere Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte verdienen Schutz und Wertschätzung. Wer ihre Arbeit behindert, greift unsere Werte an – das werden wir nicht akzeptieren.
3. Um öffentliche Plätze zu schützen, setzen wir uns für mobile, datenschutzkonforme Videoüberwachung ein. Nicht flächendeckend, sondern dort, wo es nötig ist.
4. Ob rechts, links oder religiös motiviert: Radikalismus hat bei uns keinen Platz. Die CDU steht für eine offene Gesellschaft, die sich für Sicherheit und Freiheit gleichermaßen einsetzt.
1. Bildung ist unsere Zukunft. Wir investieren gezielt und nachhaltig – für gute Lernbedingungen und familienfreundliche Angebote.
2. Der Aus- und Umbau der Gesamtschule am Standort Hallenbad ist abgeschlossen. Die Renovierung des Standortes Jahnstraße wird angegangen.
3. 2025 sind die Planungen für den Ausbau des Gymnasiums gestartet. Diesen Ausbau begleiten wir konstruktiv und bedacht.
4. Die Elbracht-Grundschule wird saniert – erste Konzepte werden im Spätherbst kommen.
5. Die Modernisierung der Schulhöfe an Grundschulen ist uns ein besonderes Anliegen – für mehr Bewegung und Begegnung im Schulalltag.
6. Der Ausbau des Ganztagsbetriebs eröffnet neue Möglichkeiten – für Kinder wie für Eltern. Unser Ziel: eine Stadt, in der Familie und Beruf gut vereinbar sind.
1. Die neue Plaza zwischen Hallenbad und Gesamtschule soll demnächst in den Platz der Kinderrechte umbenannt werden. Kinder sind unsere Zukunft und deshalb setzen wir hier ein Zeichen!
2. Vom Schützenverein bis zur Ortsgemeinschaft: Unsere Vereine prägen das Miteinander in SHS. Wir setzen uns für den Erhalt freiwilliger Leistungen ein und stehen im direkten Austausch mit den Engagierten – viele CDU-Ratsmitglieder sind selbst ehrenamtlich aktiv und tragen zur unkomplizierten Kommunikation bei. Sprechen Sie unsere Leute gerne an!
3. Wir unterstützen das Ehrenamt und die Vereine. Hierfür setzen wir auf vertrauensvolle Gespräche für eine nachhaltige Enwicklung.
4. Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Rahmenbedingungen für Freizeit, Sport und Kultur weiter verbessern – und das Miteinander in unserer Stadt gezielt stärken.
1. Wir stärken alle Ortsteile mit gezielter Stadtplanung. Im Fokus: neue Dorfplätze, Begegnungsorte und eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität.
2. In jedem Ortsteil sehen wir Möglichkeiten für neue Bauplätze. Jeder Ortsteil soll sich angemessen weiterentwickeln können. Dazu gehört ausdrücklich auch das Einfamilienhaus.
3. Wir werden zudem bezahlbares Bauland mit sozialem Wohnraum, seniorengerechten Wohnungen und barrierefreien Zugängen verbinden. Wir achten auf ein faires und ausgewogenes Verhältnis der verschiedenen Bau- und Wohnformen in neuen Baugebieten.
4. Die ersten Ideen für das Einkaufszentrum am Rathaus liegen vor – jetzt geht es darum, gemeinsam mit den Eigentümern tragfähige Konzepte zu entwickeln. Unser Ziel: Aufwertung des Zentrums, ohne den Charakter zu verlieren.
5. Mit bis zu 30.000 € Förderung je Praxis unterstützen wir die Ansiedlung neuer Ärzte – ein Erfolgsmodell, das wir fortführen wollen.
1. Mit unserem Klima-Deal haben wir einen konkreten, praxisnahen Weg zur Klimaneutralität aufgezeigt und verfolgen diesen weiter!
2. Die energetische Modernisierung städtischer Gebäude erfolgt nach einem klaren Plan: maximaler ökologischer Nutzen, wirtschaftlich sinnvoll und realistisch umsetzbar – dank CDU-Initiative.
3. Wir fördern den Ausbau von Photovoltaik und unterstützen Projekte wie Bürgerenergie-Genossenschaften. Ob Windkraft oder Geothermie – die Menschen in SHS sollen beteiligt werden, nicht nur betroffen sein.
4. Nach der Renaturierung der Wapel-Aue und der grünen Mitte entsteht mit der Renaturierung der Forellenzucht Lindhorst-Emme ein ökologisches Leuchtturmprojekt – für Artenvielfalt, Naherholung und den Schutz unserer Ressourcen.
1. Unsere Verwaltung soll Dienstleister sein – offen, effizient und zukunftsorientiert. Mit einem modernen Selbstverständnis und immer im Sinne der Bürgerinnen und Bürger.
2. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug für besseren Service, mehr Bürgernähe und eine zukunftsorientierte Verwaltung.
3. Die CDU steht für eine moderne Stadtverwaltung. Routinetätigkeiten werden zunehmend automatisiert, viele Anliegen lassen sich bequem online erledigen. Persönlicher Service bleibt dort, wo er gebraucht wird.
4. KI unterstützt heute schon bei Auskünften und Genehmigungen – mit dem Ziel, Verwaltungsprozesse zu beschleunigen und Ressourcen zu schonen.
5. Wir setzen auf Beteiligung: durch Online-Abstimmungen, Bürgerforen und mehr Mitsprache sachkundiger Bürger in Ausschüssen.
6. Sprechstunden, Veranstaltungen und offene CDU-Formate bieten die Möglichkeit, Anliegen direkt an uns heranzutragen. So bleiben wir im Gespräch – analog wie digital.
1. Die CDU setzt auf moderne Infrastruktur: Wir stärken ÖPNV und Individualverkehr, lehnen Tempo 30 auf Hauptstraßen ab und fördern sichere, separate Radwege neben der Straße. Bei uns sollen sich alle Verkehrsteilnehmer wohl fühlen!
3. Stadtbus war gestern – heute denken wir in On-Demand-Verkehren. Individuell, effizient, digital – so verbinden wir Ortsteile, Bahn und Nachbarorte.
4. Radwege haben bei uns Priorität – ob Neubau oder Sanierung. Wir setzen uns beim Kreis Gütersloh und dem Land NRW für eine bessere Radinfrastruktur ein, z.?B. für die Verbindung nach Stukenbrock-Senne oder das niederländische Modell beim Radverkehr.
5. Nach 20 Jahren Stillstand soll die Kaunitzer Straße saniert werden – mit sicheren Überwegen und modernen Radwegen. Weitere Straßen wie die Tenge-Rietberg-Straße sollen folgen.